Grundlegende Informationen zur Diakonischen Bezirksstelle
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Diakonische Bezirksstelle Neuenstadt
(eine Einrichtung des Evangelischen Kirchenbezirkes Neuenstadt)
Pfarrgasse 7
74196 Neuenstadt
Gründungsjahr: Die Diakonischen Bezirksstellen in der ev. Landeskirche in Württemberg entstanden in der heutigen Form aus dem Evangelischen Hilfswerk, das der Not nach dem zweiten Weltkrieg begegnen wollte. Im Kirchenbezirk Neuenstadt wurde im Jahr 1946 die erste ausgebildete Volkspflegerin angestellt und damit eine Diakonische Bezirksstelle gegründet.
2. Kirchenrechtliche Grundlage und Leitbild
Die Diakonischen Bezirksstellen sind Dienste der evangelischen Kirche in Württemberg und Teil der freien Wohlfahrtspflege. Gemäß dem kirchlichen Gesetz über die diakonische Arbeit in der Landeskirche in Württemberg (Diakoniegesetz) werden die diakonischen Aufgaben in einem Kirchenbezirk u.a. von Diakonischen Bezirksstellen wahrgenommen.
Im Kirchenbezirk Neuenstadt werden die diakonischen Aufgaben nach
§ 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 3 Diakoniegesetz von der Diakonischen Bezirksstelle und dem Kreisdiakonieverband Heilbronn wahrgenommen.
Die Diakonische Bezirksstelle Neuenstadt orientiert sich am Leitbild der Diakonie EKD.
3. Name und Funktion von Entscheidungsträgern
Geschäftsführung:
André Sommer, Dipl. Soz.Päd. (BA)/Master Sozialmanagement (MSM), seit 2015
Diakonischer Bezirksausschuss:
Vorsitz:
Diakoniepfarrer Christoph Heinritz, Kirchengemeinde Brettach
Kraft Amtes im Gremium:
Dekan Traugott Mack
Kirchenbezirksrechner Matthias Löw
Von der Kirchenbezirkssynode gewählte Mitglieder:
Paul-Gerhardt Böhringer, Neudenau
Jutta Scharly, Langenbrettach
Marieluise Simpfendörfer, Hardthausen-Kochersteinsfeld
Jürgen Schneider, Bad Friedrichshall
Ellen Rothfritz, Hardthausen-Lampoldshausen
Die Aufgabe des Diakonischen Bezirksausschusses ist in § 4 der Diakonischen Bezirksordnung geregelt.
4. Jahresbericht
Einblicke in die Arbeit der Diakonischen Bezirksstelle Neuenstadt erhalten Sie in unserem Jahresbericht, denwir gemeinsam mit den anderen Diakonischen Bezirksstellen im Stadt- und Landkreis Heilbronn herausgeben. Der Jahresbericht beinhaltet sowohl inhaltliche Aspekte der Arbeit als auch eine statistische Auswertung der Arbeit:
5. Personalstruktur (Stand 06/2019)
Vollzeitkräfte: | ||
100% | Geschäftsführung und Beratung | |
Teilzeitkräfte: | ||
50% | Verwaltung | |
8,75% | Dipl. Sozialpädagogin (FH); Kurberatung | |
8,75% | Dipl. Sozialpädagogin (FH); Grunddienst | |
Zahl der Mitarbeitenden gesamt | 4 | |
Deputate | 168% | |
Ehrenamtlich Engagierte im Diakonieladen
| 23 |
6. Finanzierung der Arbeit - Aufgaben
Für die Diakonische Bezirksstelle als Einrichtung des ev. Kirchenbezirkes Neuenstadt gilt das kirchliche Haushaltsrecht. Die Personalkosten und grundlegende Sachkosten der Diakonischen Bezirksstelle finden sich im Haushalt des ev. Kirchenbezirkes Neuenstadt. Der Finanzbedarf der inhaltlichen Arbeit wird in einem Sonderhaushalt des ev. Kirchenbezirks geplant.
Aufgaben/Leistungen der Diakonischen Bezirksstelle orientieren sich an der Konzeption des diakonischen Grunddienstes innerhalb Württembergischen Landeskirche:
- Sozial- und Lebensberatung (Grunddienst)
- Kurberatung
- Ladenarbeit
- Förderung von Selbsthilfegruppen
7. Kooperationen
Die Diakonische Bezirksstelle kooperiert mit
- Arbeitsgemeinschaft der Diakonischen Bezirksstellen im Stadt- und Landkreis Heilbronn
- Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe Kochertal und Neuenstadt
- Anwaltskanzlei Holger Joachim, Neuenstadt
- verschiedene soziale Dienste im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Die Diakonische Bezirksstelle ist Mitglied bei
- Kreisdiakonieverband Heilbronn (über den ev. Kirchenbezirk)
- Diakonisches Werk Württemberg der ev. Kirche in Württemberg e.V.
(über den ev. Kirchenbezirk) - Diakonie im Heilbronner Land
- Mieterbund Heilbronn-Franken e.V.
- Arbeitskreis Netzwerk Wohnen Heilbronn